Ehrliche Wertschätzung?
Aber bitte ohne "Aber"!
Medi (T) ation
"Digitalisierung" und "hybrides Arbeiten" sind die Trends der Stunde, sie bringen uns Flexibilität und Fortschritt in Unternehmensprozessen und neue Herausforderungen für den Umgang miteinander. Mit der richtigen Methode werden Motivation und Produktivität gesteigert.
Upgrade für New Work 4.0 – Company in balance
New Work 4.0 oder die Veränderungen der Arbeitswelt durch mehr Digitalisierung, Automation und KI haben durch die „neuen Wege“, die von Unternehmen in der Corona Pandemie eingeschlagen wurden eine Beschleunigung erfahren.
Das Arbeiten von zu Hause aus ist vorübergehend für viele zum Alltag geworden, die technischen Voraussetzungen dafür konnten in kurzer Zeit geschaffen werden, doch was ist aus den organisatorischen Abläufen und des Zusammenarbeitens geworden?
Was machen die neuen Arbeitsplätze/ Arbeitsbedingungen mit den Menschen (Mitarbeiter*innen und Führungskräfte)?
Der Rückzug in die eigenen vier Wände kann leicht zur Falle werden. Der Umgang mit Selbstorganisation und Selbstdisziplin war bisher nicht selbstverständlich und es darf nicht vergessen werden, dass jeder Einzelne immer ein Teil vom Ganzen ist. Bisherige Schwachstellen in der Organisation können nun zu Problemen führen, die Kolleg*innen, die bisher ein offenes Ohr hatten und auch mal aushelfen konnten, sind jetzt nicht mehr so einfach greifbar. Und dennoch besteht die Erwartung an einen reibungslosen Ablauf.
Kann das alles noch gewährleistet werden, wenn die Kommunikationskanäle und Gewohnheiten komplett geändert werden, was braucht es um weiter erfolgreich dem Unternehmensziel zu entsprechen? Und wie sieht es mit der Unternehmenskultur vor diesem Hintergrund aus?
Viele Mitarbeiter*innen sind begeistert von der neu gewonnen Freiheit/Selbstbestimmtheit, die Äußerungen, „es hat doch alles prima funktioniert!“, ist von vielen zu hören.
Zurück zur Normalität wollen viele Mitarbeiter*innen offenbar nicht mehr. Die neuen Arbeitsbedingungen haben ein hohes Maß an Zufriedenheit und dadurch an Motivation mit sich gebracht, die nun in neue organisatorische Prozesse und Strukturen der Unternehmen einfließen sollten. Freude an der Arbeit anstatt Leistungsdruck, mitgestalten anstatt rationalisieren, eine Unternehmenskultur der Einigkeit anstatt des Konkurrierens, ist das nicht eine bessere U-Kultur?